Rassistische, rechtsextreme und antisemitische Übergriffe sind in Berlin leider keine Seltenheit. Die Betroffenen sind meist stark traumatisiert und benötigen Hilfe, um wieder „auf die Beine zu kommen“. Allerdings sind sie nicht die Einzigen, die Unterstützung benötigen. Wenn ein Mensch traumatisiert ist, leidet nicht nur die Person, sondern auch die Angehörigen. Es ist verständlich, wenn Sie sich belastet fühlen, wenn Sie traurig, niedergeschlagen oder wütend sind.
Gewalterfahrungen, wie körperliche Angriffe, Nötigung und Bedrohungen hinterlassen oft psychische Spuren. Die Betroffenen von rechts-/ rassistisch-motivierten Gewalttaten können psychische Beschwerden entwickeln und durch die darauffolgenden Belastungen im Alltag schwer beeinträchtigt werden.
Die psychotraumatologisch fundierte Fachberatung ist kostenlos, mehrsprachig und vertraulich. Unser Angebot richtet sich auch an die Angehörigen und Freund*innen des Opfers.
OPRA bietet Aufklärung und Beratung über
- Trauma und mögliche Traumafolgen
- Bewältigungsstrategien bei Symptomen (wie Angst, Schlafprobleme)
- Psychische Folgen von Rassismus, Rechtsextremismus und Viktimisierung
- Vermittlung weiterer Hilfsangebote
Termine können sowohl telefonisch als auch per Mail vereinbart werden.
Psychologische Unterstützung für Betroffene von rechter, rassistischer & antisemitischer Gewalt: